Automatisierter Gebäudebau mit 3D-Druck.

Projekt

A.M.S. 3D

Services

Konzept
Design
Visualisierung

Kooperation

Hochschule Magdeburg-Stendal

Jahr

2023

Bauindustrie 4.0

Smarter, schneller, effizienter bauen

#flexibel

Eigenschaften des Entwurfs

Kosten
Geschwindigkeit
Nachhaltigkeit
#modular
Minimale Bauzeiten, maximale Effizienz

Plug & Play Housing

Wohnen für alleEffizient. Kostengünstig. Umweltfreundlich.

Weltweit fehlt es schätzungsweise 1,1 Milliarden Menschen an angemessenem Wohnraum. Die Bauindustrie muss modernisiert werden. Das „A.M.S.3D“ (Additive Manufacturing System) nimmt sich dieses Problems an und ermöglicht minimierte Bauzeiten, geringere Kosten und umweltfreundliches Bauen.

Das A.M.S.3D-System produziert mittels 3D-Drucktechnologie vorgefertigte Bauteile, die sich mittels eines einfachen Stecksystems zu einem Gebäude zusammenfügen lassen. Bei der Konstruktion stehen Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund.

A.M.S. 3D shots

Serielles bauen

Optimale Bedingungen für maximale Qualität

Anders als vergleichbare Produkte arbeitet das A.M.S.3D-System nicht auf der Baustelle im Freien, sondern in einer Fabrikumgebung. Durch diese Lösung ist der Drucker weder Wind und Wetter noch anderen problematischen klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Dies ermöglicht optimale Bedingungen für den Druckprozess.


#skalierbar

Serienfertigung neu definiert

Nachhaltig gebaut

Lehm, druckbares Holz oder andere ökologische Materialien ersetzen Beton. Das Ergebnis: ressourcenschonendes Bauen mit minimalem CO₂-Fußabdruck.

Serienproduktion trifft Individualität

Das A.M.S.3D-System fertigt Bauteile modular und wiederholbar. Ob Massenproduktion oder maßgeschneiderter Entwurf – alles wird möglich.

Bauen neu gedacht

Nicht langsame Baustellen, sondern schnelle Fertigung in Serie. Ein System, das Wohnen neu definiert – flexibel, skalierbar, zukunftsorientiert.

Ein neuer Standard

Das A.M.S.3D-System zeigt, dass Bauen neu gedacht werden kann.

Nicht länger geprägt von endlosen Baustellen, schwerfälligen Abläufen und hohen Kosten, sondern von Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit. Es geht nicht nur darum, Gebäude schneller und günstiger zu errichten – es geht um die Chance, eine ganze Baukultur zu transformieren. Eine Bauweise, die ökologisch verantwortungsvoll ist, die flexibel auf gesellschaftliche Bedürfnisse reagiert und die den Zugang zu Wohnraum grundlegend verändert. So wird Wohnen nicht mehr zum Luxus, sondern zu einem Recht, das mit smarter Technologie für alle möglich wird.

Privacy Preference Center